|
Ausbildungsinhalte gemäß dem Curriculum des DVNLP
* Rapport herstellen und aufrechterhalten
* Pacing und Leading
* Kalibrieren
* Repräsentationssysteme
* Meta-Modell der Sprache
* Milton-Modell der Sprache
* Zielrahmen
* Repräsentationssysteme überlappen und übersetzen
* Erkennen und utilisieren von spontanen Trancezuständen
* Metaphern kreieren
* Rahmen: Kontrast, Relevanz, als-ob, Backtrack
* Ankern: VAK
* Aktives und passives sinnesspezifisches Feedback
* Zielorientierte Steuerung der Wahrnehmung von inneren und äußeren Prozessen
* Dissoziation, Assoziation; 1.-, 2.-, 3.-Position
* Chunking
* Submodalitäten
* Logische Ebenen
* Zielorientiertes und ökologisches Ressourcenmanagement
* Kontext- und Bedeutungsreframing
* Strategien einschließlich T.O.T.E.-Modell
* Timeline
Spezielle Techniken der jeweiligen Themengebiete sind hier nicht einzeln aufgeführt. Diese Inhalte entsprechen den curriculären Vorgaben der Fort- und Ausbildungskommision der DVNLP.
|
|
|
|
|
|
 |